Aktuell befinden sich zehn Kameradinnen und Kameraden in der Truppmannausbildung, Teil 1 und 2.
Hochmotiviert und als starkes Team treffen sie sich jeden Freitag um 18 Uhr – meist mit unserem Löschbezirksführer Philipp Tönjes, um sich für den Ernstfall vorzubereiten.
Am vergangenen Freitag durften wir Maik Zahm, den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Blieskastel, bei uns begrüßen.
Zunächst warf er gemeinsam mit den Teilnehmenden einen genauen Blick auf unser HLF 20:
Welche Pumpleistung hat das Fahrzeug? Wie viel Wasser ist im Tank? Und welches Material ist verlastet – wofür wird es im Einsatz verwendet?
„Im Einsatz müsst ihr euer Fahrzeug kennen und genau wissen, wo ihr was findet“, gab er den Kameradinnen und Kameraden mit auf den Weg.
Nach der Fahrzeugkunde stand das nächste wichtige Thema auf dem Plan: „Stiche und Knoten“ – ein essenzieller Bestandteil jeder Ausbildung. Doch damit nicht genug: Auch nach diesem intensiven Abschnitt war das Team noch voller Energie. Unser Löschbezirksführer Philipp Tönjes übernahm den nächsten Programmpunkt: den „zweiten Rettungsweg“, also das Arbeiten mit Leitern
Nach einem kurzen Theorieteil wurde praktisch gearbeitet: Wie beim Zirkeltraining wurden Stationen gewechselt, Leitern aufgestellt und wieder abgebaut – präzise, routiniert und im Team.
Müde, aber zufrieden, endete dieser gelungene Sonderdienst gegen 21 Uhr. Wir sind stolz auf so ein engagiertes, lernbereites und motiviertes Team – ihr seid die Zukunft unserer Feuerwehr!
