Am Samstag gegen 18:30 kommt unser Bürgermeister, Bernd Hertzler, mit guten Neuigkeiten für den Löschbezirk.
Am Sonntag erwartet euch ein ganz besonderes musikalisches Highlight:
Ab 11:00 Uhr spielt das Schülerorchester am Gerätehaus und sorgt für einen stimmungsvollen Start in den Tag. Direkt im Anschluss übernimmt das große Orchester und rundet das Programm mit einem vielfältigen Repertoire ab.
Freut euch auf Musikgenuss unter freiem Himmel – perfekt für einen entspannten Sonntag mit der ganzen Familie!
Zwei Kameraden und eine Kameradin haben die Truppmannprüfung Teil 1 mit Bravour gemeistert. In der praktischen Prüfung mussten sie ihr Können unter Beweis stellen – und zeigten eindrucksvoll, wie gut sie in den vergangenen Wochen gelernt und geübt haben.
Die intensiven Ausbildungswochen haben deutlich Wirkung gezeigt und wurden nun mit einem tollen Ergebnis belohnt.
Ein herzliches Dankeschön geht an Maik Zahm, den Ausbildungsbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Blieskastel, für die Organisation von Übungen sowie die Abnahme der Prüfung.
Gemeinsam für eine starke Zukunft in unserer Feuerwehr
Am Samstag, dem 24. Mai 2025, nahmen drei unserer Atemschutzgeräteträger an einem intensiven Tagesseminar bei TRIWO Fire Training in Zweibrücken teil. Ziel der Fortbildung war es, das Vorgehen im Brandeinsatz unter realistischen Bedingungen zu vertiefen und die Abläufe im Innenangriff weiter zu festigen.
Die Teilnehmer hatten erst eine Woche zuvor erfolgreich den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang abgeschlossen – für sie war das Seminar die ideale Gelegenheit, ihr frisch erlerntes Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen und weiter auszubauen.
In der modernen Übungsanlage trainierten die Kameraden unter Atemschutz den strukturierten Innenangriff bei realer Verrauchung und hoher Wärmeentwicklung. Dazu gehörten unter anderem das richtige Türöffnungsverfahren, das Arbeiten unter Nullsicht, die Kommunikation im Trupp sowie das taktische Vorgehen bei der Brandbekämpfung und Personensuche. Auch der Umgang mit Stresssituationen und das Verhalten bei plötzlichen Gefahrenlagen wurden praxisnah geübt.
Solche Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit: Sie festigen die Einsatzroutine, stärken die Sicherheit im Ernstfall und fördern das Zusammenspiel im Team.
Wir danken unseren Kameraden für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich stetig weiterzubilden – zum Schutz und zur Sicherheit aller!
Am 07. & 08. Juni 2025 ist es endlich wieder soweit:
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwürzbach öffnet ihre Türen und lädt euch herzlich zu einem besonderen Wochenende ein – voller Action, Musik, guter Laune und spannender Einblicke in unsere Arbeit!
Samstag, 07. Juni – Sommerfest ab 17:00 Uhr Startet mit uns in den Sommer: – Erfrischende Cocktails an unserer Bar – Livemusik von „The Mad Two“ – rockig, tanzbar, mitreißend – Geselliges Beisammensein unter freiem Himmel
Ein Abend für alle, die Lust auf gute Stimmung, nette Gespräche und musikalische Highlights haben. Bringt eure Freunde mit – gemeinsam feiern macht’s am schönsten!
Sonntag, 08. Juni – Feuerwehr hautnah ab 10:00 Uhr Ein Tag für Groß und Klein – Feuerwehr zum Anfassen! – Frühschoppen & gemütliche Atmosphäre – Geräteschau mit moderner Technik
– Schauübung unserer Jugendfeuerwehr – Nachwuchs in Action! – Deftiges vom Grill, Erbsensuppe, Kaffee & Kuchen
Für unsere kleinen Gäste: – Kinderschminken & kreative Aktionen – Hüpfburg zum Austoben – Kindertanz & Spaß ohne Ende
Merkt euch den Termin, erzählt es weiter und kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! Lasst uns gemeinsam zeigen, was Feuerwehr bedeutet: Gemeinschaft, Einsatzfreude und Zusammenhalt.
Am Freitag, den 16. Mai 2025, fand im Stadion des SC Blieskastel-Lautzkirchen der 12. Blieskasteler Schutzengellauf statt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Niederwürzbach war mit dabei: Zwei Kameraden und eine Kameradin nahmen aktiv an der Benefizveranstaltung teil.
Ausgestattet mit Teilen ihrer Einsatzkleidung – darunter auch ein Atemschutzgerät (ohne Maske und nicht angeschlossen) – absolvierten sie gemeinsam starke 52 Runden auf der 400-Meter-Bahn und setzten damit ein sichtbares Zeichen für Solidarität, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaft.
Der Schutzengellauf steht unter dem Motto „Laufend helfen und dabei Spaß haben!“ – ganz ohne Zeitdruck, dafür mit viel Herz. Jede Runde zählt, jede Spende unterstützt schwerstkranke Kinder und ihre Familien.
Wir danken unseren Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Einsatz – nicht nur im Dienst, sondern auch für den guten Zweck!
Am vergangenen Samstag haben vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niederwürzbach erfolgreich den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Blieskastel abgeschlossen.
In mehreren intensiven Ausbildungstagen wurden theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten vermittelt – darunter das Tragen und Bedienen von Atemschutzgeräten, das Vorgehen bei Brandeinsätzen im Innenangriff, das Verhalten in Notsituationen sowie das Arbeiten unter körperlicher Belastung in verrauchten und engen Räumen.
Unter Atemschutz übernehmen sie bei Brandeinsätzen eine besonders anspruchsvolle und gefährliche Aufgabe. Ihre Ausbildung ist daher ein wichtiger Baustein für die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr.
Wir gratulieren unseren vier Kameraden herzlich zur bestandenen Prüfung und danken für ihr Engagement!
Am 10. Mai 2025 legten elf Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr erfolgreich die Jugendflamme Stufe I ab. Die Veranstaltung begann um 16:30 Uhr und bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Wissen und Können in verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens unter Beweis zu stellen.
An mehreren Stationen mussten sie unter anderem den Notruf korrekt absetzen, ein Hydrantenschild erklären, Strahlrohre und den Verteiler erläutern sowie einen Schlauch ordnungsgemäß ausrollen. Auch grundlegende Kenntnisse über mitgeführte Sanitätsgeräte wurden abgefragt. Der sportliche Teil wurde im Rahmen unserer jährlichen Teilnahme an der Dorfrally erfolgreich absolviert.
Um 18 Uhr fand die feierliche Verleihung der Jugendflamme statt. Im Anschluss ließen wir den Abend in geselliger Runde ausklingen – inklusive einer Übernachtung im Gerätehaus, die bei den Kids besonders gut ankam.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zur bestandenen Jugendflamme und danken den Betreuern und Helfern für ihre Unterstützung!
Der Frühling bringt frischen Wind in die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Niederwürzbach! Die vergangenen Wochen waren geprägt von intensiven Einsätzen, spannenden Übungen und tollen Erfolgen innerhalb unserer Mannschaft.
Im März und April wurden wir zu insgesamt neun Einsätzen alarmiert: Dazu zählen zwei Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistungen sowie drei Brandwachen. Bei allen Einsätzen war unser Team wieder engagiert und professionell im Einsatz.
Am 31. März fand eine eindrucksvolle Verkehrsunfallübung an der Eisenbahnstraße/L111 statt. Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr St. Ingbert-Mitte, den Löschbezirken Hassel und Niederwürzbach sowie dem DRK wurde ein realistisches Szenario mit zwei verunfallten Fahrzeugen und vier Verletzten geübt. Ziel war es, unter realistischen Bedingungen die Abläufe der Technischen Hilfeleistung zu festigen – mit Erfolg.
Besonders stolz sind wir auf unsere zehn Kameradinnen und Kameraden, die sich derzeit in der Truppmannausbildung Teil 1 und 2 befinden. Jeden Freitag um 18 Uhr treffen sie sich hochmotiviert – meist unter der Leitung unseres Löschbezirksführers Philipp Tönjes – um sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
Auch in Sachen Weiterbildung konnten wichtige Meilensteine erreicht werden: Zwei unserer Kameraden haben ihren Zugführerlehrgang erfolgreich abgeschlossen, außerdem nahmen fünf weitere Mitglieder an einer Fortbildung im Bereich Technische Hilfeleistung teil. Wir gratulieren herzlich!
Ein ganz besonderer Moment war das Treffen der Ehrenwehr am 22. März, bei dem sich 17 verdiente Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit ihrer Vertreterin Bettina Mayer und Stellvertreterin Eileen Dithmar versammelten. An diesem Tag wurde Hauptfeuerwehrmann Rudolf Wolf für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Eine große Ehre – wir danken Rudolf für seinen unermüdlichen Einsatz!
Schon jetzt möchten wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 07. und 08. Juni einladen! Ein spannendes Programm erwartet alle Besucher – egal ob groß oder klein. Vorbeikommen lohnt sich!
Wer Interesse hat, die Arbeit der Feuerwehr kennenzulernen oder sogar selbst aktiv zu werden, ist jederzeit willkommen. Jeden Montag ab 19 Uhr stehen unsere Türen offen.
Es ist wieder soweit – wir laden euch herzlich zu unserem großen Feuerwehr-Wochenende ein! Zwei Tage voller Action, Musik, gutem Essen und Spaß für Groß und Klein!
Samstag, 07. Juni – Sommerfest ab 17:00 Uhr Los geht’s mit unserem beliebten Sommerfest: – Leckere Cocktails an der Bar – Livemusik mit „the Mad Two“ – rockig, tanzbar, mitreißend
Kommt vorbei, bringt Freunde mit und startet mit uns in einen großartigen Sommerabend!
Sonntag, 08. Juni – Feuerwehr hautnah ab 10:00 Uhr Ein Tag für die ganze Familie – erleben, staunen, genießen: – Frühschoppen & gemütliches Beisammensein – Geräteschau – Feuerwehrtechnik zum Anfassen – Schauübung unserer Jugendfeuerwehr – Nachwuchs in Action! – Erbsensuppe, saftige Grillspezialitäten, dazu Kaffee & Kuchen
Und natürlich auch was für unsere kleinen Gäste: – Hüpfburg zum Austoben – Kinderschminken & Tanzaktionen 🎨🕺
Kommt vorbei, lernt uns kennen und erlebt Feuerwehr hautnah. Wir freuen uns auf euch!
Aktuell befinden sich zehn Kameradinnen und Kameraden in der Truppmannausbildung, Teil 1 und 2. Hochmotiviert und als starkes Team treffen sie sich jeden Freitag um 18 Uhr – meist mit unserem Löschbezirksführer Philipp Tönjes, um sich für den Ernstfall vorzubereiten.
Am vergangenen Freitag durften wir Maik Zahm, den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Blieskastel, bei uns begrüßen. Zunächst warf er gemeinsam mit den Teilnehmenden einen genauen Blick auf unser HLF 20: Welche Pumpleistung hat das Fahrzeug? Wie viel Wasser ist im Tank? Und welches Material ist verlastet – wofür wird es im Einsatz verwendet?
„Im Einsatz müsst ihr euer Fahrzeug kennen und genau wissen, wo ihr was findet“, gab er den Kameradinnen und Kameraden mit auf den Weg.
Nach der Fahrzeugkunde stand das nächste wichtige Thema auf dem Plan: „Stiche und Knoten“ – ein essenzieller Bestandteil jeder Ausbildung. Doch damit nicht genug: Auch nach diesem intensiven Abschnitt war das Team noch voller Energie. Unser Löschbezirksführer Philipp Tönjes übernahm den nächsten Programmpunkt: den „zweiten Rettungsweg“, also das Arbeiten mit Leitern
Nach einem kurzen Theorieteil wurde praktisch gearbeitet: Wie beim Zirkeltraining wurden Stationen gewechselt, Leitern aufgestellt und wieder abgebaut – präzise, routiniert und im Team.
Müde, aber zufrieden, endete dieser gelungene Sonderdienst gegen 21 Uhr. Wir sind stolz auf so ein engagiertes, lernbereites und motiviertes Team – ihr seid die Zukunft unserer Feuerwehr!