Brandheiße News

Der Frühling bringt frischen Wind in die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Niederwürzbach! Die vergangenen Wochen waren geprägt von intensiven Einsätzen, spannenden Übungen und tollen Erfolgen innerhalb unserer Mannschaft.

Im März und April wurden wir zu insgesamt neun Einsätzen alarmiert: Dazu zählen zwei Brandeinsätze, vier technische Hilfeleistungen sowie drei Brandwachen. Bei allen Einsätzen war unser Team wieder engagiert und professionell im Einsatz.

Am 31. März fand eine eindrucksvolle Verkehrsunfallübung an der Eisenbahnstraße/L111 statt. Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr St. Ingbert-Mitte, den Löschbezirken Hassel und Niederwürzbach sowie dem DRK wurde ein realistisches Szenario mit zwei verunfallten Fahrzeugen und vier Verletzten geübt. Ziel war es, unter realistischen Bedingungen die Abläufe der Technischen Hilfeleistung zu festigen – mit Erfolg.

Besonders stolz sind wir auf unsere zehn Kameradinnen und Kameraden, die sich derzeit in der Truppmannausbildung Teil 1 und 2 befinden. Jeden Freitag um 18 Uhr treffen sie sich hochmotiviert – meist unter der Leitung unseres Löschbezirksführers Philipp Tönjes – um sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!

Auch in Sachen Weiterbildung konnten wichtige Meilensteine erreicht werden: Zwei unserer Kameraden haben ihren Zugführerlehrgang erfolgreich abgeschlossen, außerdem nahmen fünf weitere Mitglieder an einer Fortbildung im Bereich Technische Hilfeleistung teil. Wir gratulieren herzlich!

Ein ganz besonderer Moment war das Treffen der Ehrenwehr am 22. März, bei dem sich 17 verdiente Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit ihrer Vertreterin Bettina Mayer und Stellvertreterin Eileen Dithmar versammelten. An diesem Tag wurde Hauptfeuerwehrmann Rudolf Wolf für sein jahrzehntelanges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Eine große Ehre – wir danken Rudolf für seinen unermüdlichen Einsatz!

Schon jetzt möchten wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 07. und 08. Juni einladen! Ein spannendes Programm erwartet alle Besucher – egal ob groß oder klein. Vorbeikommen lohnt sich!

Wer Interesse hat, die Arbeit der Feuerwehr kennenzulernen oder sogar selbst aktiv zu werden, ist jederzeit willkommen. Jeden Montag ab 19 Uhr stehen unsere Türen offen.

Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Niederwürzbach

Save the Date: 07. & 08. Juni 2025

Es ist wieder soweit – wir laden euch herzlich zu unserem großen Feuerwehr-Wochenende ein! Zwei Tage voller Action, Musik, gutem Essen und Spaß für Groß und Klein!

Samstag, 07. Juni – Sommerfest ab 17:00 Uhr
Los geht’s mit unserem beliebten Sommerfest:
– Leckere Cocktails an der Bar
– Livemusik mit „the Mad Two“ – rockig, tanzbar, mitreißend

Kommt vorbei, bringt Freunde mit und startet mit uns in einen großartigen Sommerabend!

Sonntag, 08. Juni – Feuerwehr hautnah ab 10:00 Uhr
Ein Tag für die ganze Familie – erleben, staunen, genießen:
– Frühschoppen & gemütliches Beisammensein
– Geräteschau – Feuerwehrtechnik zum Anfassen
– Schauübung unserer Jugendfeuerwehr – Nachwuchs in Action!
– Erbsensuppe, saftige Grillspezialitäten, dazu Kaffee & Kuchen

Und natürlich auch was für unsere kleinen Gäste:
– Hüpfburg zum Austoben
– Kinderschminken & Tanzaktionen 🎨🕺

Kommt vorbei, lernt uns kennen und erlebt Feuerwehr hautnah.
Wir freuen uns auf euch!

Eure Freiwillige Feuerwehr Niederwürzbach

Motiviert ins Wochenende: Freitags ist Ausbildungstag

Aktuell befinden sich zehn Kameradinnen und Kameraden in der Truppmannausbildung, Teil 1 und 2.
Hochmotiviert und als starkes Team treffen sie sich jeden Freitag um 18 Uhr – meist mit unserem Löschbezirksführer Philipp Tönjes, um sich für den Ernstfall vorzubereiten.

Am vergangenen Freitag durften wir Maik Zahm, den Ausbildungsbeauftragten der Stadt Blieskastel, bei uns begrüßen.
Zunächst warf er gemeinsam mit den Teilnehmenden einen genauen Blick auf unser HLF 20:
Welche Pumpleistung hat das Fahrzeug? Wie viel Wasser ist im Tank? Und welches Material ist verlastet – wofür wird es im Einsatz verwendet?

„Im Einsatz müsst ihr euer Fahrzeug kennen und genau wissen, wo ihr was findet“, gab er den Kameradinnen und Kameraden mit auf den Weg.

Nach der Fahrzeugkunde stand das nächste wichtige Thema auf dem Plan: „Stiche und Knoten“ – ein essenzieller Bestandteil jeder Ausbildung. Doch damit nicht genug: Auch nach diesem intensiven Abschnitt war das Team noch voller Energie. Unser Löschbezirksführer Philipp Tönjes übernahm den nächsten Programmpunkt: den „zweiten Rettungsweg“, also das Arbeiten mit Leitern

Nach einem kurzen Theorieteil wurde praktisch gearbeitet: Wie beim Zirkeltraining wurden Stationen gewechselt, Leitern aufgestellt und wieder abgebaut – präzise, routiniert und im Team.

Müde, aber zufrieden, endete dieser gelungene Sonderdienst gegen 21 Uhr. Wir sind stolz auf so ein engagiertes, lernbereites und motiviertes Team – ihr seid die Zukunft unserer Feuerwehr!

Verkehrsunfallübung in St. Ingbert-Hassel

Am 31.03.2025 fand eine Verkehrsunfallübung an der Eisenbahnstraße/L111 statt. Zwei PKW mit vier Insassen – einer in Seitenlage, der andere frontal gegen eine Brückenstützmauer – forderten die Einsatzkräfte.

Beteiligt waren die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte, die Löschbezirke Hassel und Niederwürzbach sowie das DRK. Hassel sicherte das Fahrzeug in Seitenlage, während das HLF 13/46 die Fahrerseite des zweiten PKW öffnete. Ein Patient verlor das Bewusstsein und wurde mit dem Spineboard gerettet.

Das LHF 13/29 übernahm den Brandschutz und stabilisierte das Fahrzeug. Ausbilder Mike Zahm nutzte die Übung für eine Schulung der TM1-Anwärter.

Die Übung bildete den Abschluss einer zweiwöchigen Ausbildung zum Thema Verkehrsunfall.

Ehrung für jahrzehntelanges Engagement: Rudolf Wolf erhält das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze

Am 22. März 2025 wurde ein ganz besonderer Feuerwehrkamerad für sein jahrzehntelanges Engagement ausgezeichnet: Hauptfeuerwehrmann Rudolf Wolf erhielt das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze.

Seit seinem Eintritt in die Feuerwehr Niederwürzbach am 16. November 1966 war Rudolf Wolf mit vollem Einsatz dabei. Über 55 Jahre hinweg stellte er seine Zeit, Kraft und sein Herzblut in den Dienst der Gemeinschaft. Neben zahlreichen absolvierten Lehrgängen, wie dem Atemschutzlehrgang (1987), Truppführer (1993) und Maschinistenlehrgang (1999), zeichnete er sich vor allem durch seinen unermüdlichen Einsatz für das Feuerwehrgerätehaus und seine Kameraden aus.
Löschbezirksführer Philipp Tönjes würdigte ihn mit bewegenden Worten:
„Rudolf, du warst immer da – egal ob es um Renovierungen, Pflegearbeiten oder den täglichen Austausch mit den Kameraden ging. Dein Einsatz geht weit über das hinaus, was in Akten und Dienstzeiten festgehalten wird. Du bist ein Vorbild für uns alle.“

Auch der Wehrführer der Stadt Blieskastel, Marco Nehlig, hob hervor, dass Rudolf Wolf eine zentrale Rolle in der Feuerwehr Niederwürzbach spielt. Selbst nach Erreichen der Altersgrenze ist er weiterhin täglich am Feuerwehrhaus, kümmert sich um die Instandhaltung und unterstützt die Kameraden in jeglicher Hinsicht.

Besondere Ehrung für Hochwasserhilfe
Neben dem Feuerwehr-Ehrenkreuz wurde Rudolf Wolf auch für seine Verdienste bei der Hochwasserhilfe ausgezeichnet. Ihm wurde das Ehrenabzeichen Hochwasserhilfe Saarland 2024 verliehen – seine zweite Hochwassermedaille. Bereits 1993 wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe in Blieskastel geehrt. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement stand er auch 2024 wieder an vorderster Front, um in einer der größten Krisensituationen der Region zu helfen.

Feierliche Verleihung mit zahlreichen Gästen
Zur feierlichen Verleihung am 22. März 2025 fanden sich zahlreiche Ehrengäste ein, darunter:

  • Philipp Tönjes, Löschbezirksführer
  • Jan Kendziora, stellvertretender Löschbezirksführer
  • Marco Nehlig, Wehrführer
  • Andreas Motsch, Ortsvorsteher
  • Wolfgang Feller, Beauftragter der Stadt für die Alters- und Ehrenwehr
  • Albert Zitt, Beauftragter für Alterskameradschaft
  • Die Ehrenwehr der Feuerwehr Niederwürzbach sowie deren Ehrenwehrsprecherinnen Bettina Mayer und Eileen Dithmar

Mit der Verleihung des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Bronze sowie dem
Ehrenabzeichen Hochwasserhilfe Saarland 2024 wurde die außergewöhnliche Hingabe von Rudolf Wolf nun offiziell gewürdigt. Der Löschbezirk Niederwürzbach bedankt sich herzlich für seine jahrzehntelange Treue, seinen unermüdlichen Einsatz und seine selbstlose Hilfe in Krisenzeiten – ein Engagement, das seinesgleichen sucht.

Ehre, Kameradschaft und Engagement: Treffen der Ehrenwehr Niederwürzbach

Am 22. März 2025 versammelten sich 17 Kameradinnen und Kameraden der Ehrenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Niederwürzbach zu einem besonderen Treffen. Mit dabei waren auch ihre Vertreterin Bettina Mayer und ihre Stellvertreterin Eileen Dithmar.

Bei Kaffee und Kuchen stand nicht nur der kameradschaftliche Austausch im Mittelpunkt, sondern auch eine besondere Ehrung: Rudolf Wolf, ein geschätzter Kamerad, wurde für seine Verdienste mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze ausgezeichnet. Eine würdige Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr den starken Zusammenhalt und die Wertschätzung innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft.

Wer Teil dieser starken Gemeinschaft werden möchte, kann sich jederzeit bei der Löschbezirksführung melden – neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Erfolgreiche Weiterbildungen und vielseitige Aktivitäten bei der Feuerwehr Niederwürzbach

Der März bringt nicht nur vielseitige Einsätze, sondern auch tolle Fortschritte innerhalb unseres Teams! Nachdem der Februar mit sechs Einsätzen bereits ereignisreich war, setzen wir unsere Aktivitäten im März mit zwei weiteren Einsätzen und einer Brandwache fort. Zudem steht eine Gemeinschaftsübung mit unserem Nachbarlöschbezirk Hassel an, bei der wir unter realistischen Bedingungen die Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall üben werden.

Ein besonderes Highlight in diesem Monat ist, dass vier unserer Kameradinnen und Kameraden erfolgreich den Sprechfunklehrgang abgeschlossen haben und nun offiziell für den Funkverkehr im Einsatz bereit sind. Klare Kommunikation ist das A und O bei einem Einsatz, und mit den frisch ausgebildeten Sprechfunkern haben wir unsere Verbindung im Team weiter gestärkt.

Außerdem dürfen wir zwei neue Mitglieder in unserem Löschbezirk begrüßen und bieten weiterhin einen regelmäßigen Dienst für Kinder jeden Freitag ab 18 Uhr an, um das Interesse an der Feuerwehr zu fördern.

Wer ebenfalls Interesse hat, die Feuerwehr kennenzulernen, kann sich jeden Montag ab 19 Uhr bei uns informieren und gerne beitreten.

Wir gratulieren den neuen Sprechfunkern und danken allen für ihren Einsatz!

Gemeinsam sind wir stark

Aktuelles bei der Feuerwehr Niederwürzbach

Das Jahr 2025 begann für die Mannschaft der Feuerwehr Niederwürzbach zunächst ruhig. Im Januar wurden lediglich die Löschbezirksführung sowie die Presse, vertreten durch Herrn Philipp Tönjes, zu 2 Einsätzen alarmiert. Im Februar zog das Einsatzgeschehen an, mit insgesamt 6 Alarmierungen, darunter mehrere Brandeinsätze sowie 3 Brandwachen.

Besonders wertvoll war eine kürzlich durchgeführte Gemeinschaftsübung, die nicht nur neue Erkenntnisse brachte, sondern auch einige Herausforderungen mit sich zog. Diese konnten im Team gemeistert werden und führten zu wichtigen Lerneffekten für kommende Einsätze.

Seit Dezember dürfen wir uns über 4 neue Mitglieder freuen – darunter 2 Männer und 2 Frauen, die unsere Mannschaft verstärken.

Herzlich willkommen bei der Feuerwehr Niederwürzbach!
Auch weiterhin freuen wir uns, engagierte Frauen und Männer in unserem Team willkommen zu heißen. Wer Interesse hat, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.

Übung mit Herausforderungen als wichtiger Erfahrungsgewinn

Die Freiwillige Feuerwehr Niederwürzbach nahm gemeinsam mit den Einheiten Blieskastel-Mitte und Bierbach an einer Übung an der Bliestalklinik in Lautzkirchen teil.

Die Niederwürzbacher Kräfte waren mit dem HLF 20 und LHF im Einsatz. Aufgabe war es, einen Brand zu bekämpfen und vermisste Personen zu retten. Während der Übung traten einige Herausforderungen auf, die wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung künftiger Einsätze lieferten.

Diese Übung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig regelmäßige Trainingseinheiten sind, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt der Übungsleitung sowie der Bliestalklinik für die Möglichkeit, in diesem realistischen Umfeld üben zu können.

Starke Leistungen in Niederwürzbach

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kameradinnen und Kameraden aus Niederwürzbach!

Neben den drei frischgebackenen Truppmännern, die erfolgreich die Truppmann 1 Prüfung bestanden haben, haben auch sechs Kameraden und zwei Kameradinnen den Kettensägenlehrgang gemeistert.

Ihr habt damit wichtige Grundlagen und zusätzliche Qualifikationen für eure Arbeit bei der Feuerwehr gelegt. Eine starke Leistung, auf die ihr stolz sein könnt!

Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg, Motivation und Freude auf eurem Weg – ihr seid eine große Bereicherung für unser Team und unsere Gemeinschaft!